• Abenteuer schreiben…
  • Was ist 100 Abenteuer?
  • Alle Abenteuer
  • Abenteuer nach Kategorien
  • Einloggen
  • Registrieren
  • Suche
  • Abenteuer schreiben…
  • Startseite
  • 0 - 5 Personen
  • Wachsfackeln herstellen in der Gruppenstunde
Kategorien:
  • 0 - 5 Personen
  • 5-15 Personen
  • Abenteuer Glaube
  • Abenteuer Leben
  • Abenteuer Trupp
  • Draußen
  • Drinnen
  • Gruppenstunde
  • Herbst
  • Nacht
  • Sippe
  • Trupp
  • Winter
  • Zeltlager

Wachsfackeln herstellen in der Gruppenstunde

Wanderkobold

22. August 2019
Like 16
Kategorien:
  • 0 - 5 Personen
  • 5-15 Personen
  • Abenteuer Glaube
  • Abenteuer Leben
  • Abenteuer Trupp
  • Draußen
  • Drinnen
  • Gruppenstunde
  • Herbst
  • Nacht
  • Sippe
  • Trupp
  • Winter
  • Zeltlager

Wachsfackeln herstellen in der Gruppenstunde

Ob bei einer Nachtwanderung, oder zur stimmungsvollen Untermalung eines Stufenwechsels: Wachsfackeln sind ein absolutes Pfadfinder-Gadget und einfacher herzustellen als man denkt!

Material:

  • Rund- oder Kanthölzer, min. 50cm lang, min. 4cm Durchmesser
  • Stoffreste (Am besten Kartoffelsack)
  • Wolle oder Kordel
  • Wachsreste
  • Alter Topf
  • Zange
  • Elektrische Herdplatte
  • Tropfschutz für die Fackel aus Pappe, min. 10x10cm
  • Tropfschutz für die Arbeitsfläche (altes Plakat o.Ä.)

Wie wird´s gemacht?

Die Stoffreste werden in ca. 7cm breite Streifen geschnitten, während die Wachsreste, unter Aufsicht(!) in einem alten Topf eingeschmolzen werden.

Die Tropfunterlage sollte direkt neben dem Topf ausgebreitet werden. Mit einer Zange oder langen Gabel werden die Stoffstreifen durch das flüssige Wachs gezogen und anschließend so eng wie möglich um das Fackelholz gewickelt. Am unteren Ende muss min. 10cm Holz für den Griff frei gelassen werden.

Um ein Verrutschen der Stoffbahnen zu vermeiden, bindet eine zweite Person die Kordel um die aufgewickelte Stoffbahn.

Damit das Wachs starr und kalt werden kann, wird die Fackel auf eine Unterlage gelegt. Dann kann die nächste angefertigt werden.

Um den Tropfschutz an der erkalteten Fackel anzubringen, wird in die Mitte der Pappe ein Loch geschnitten, das ein bisschen kleiner ist als der Durchmesser eures Fackelgriffs. Der Tropfschutz wird dann über den Griff bis an den wachsgetränkten Stoff geschoben. Ist das Loch zu groß, wird die Pappe herunterrutschen und eure Hand wäre nicht gut geschützt, wenn die Fackel brennt.

Die Fackel wird an ihrem oberen Ende angezündet, ihre Brenndauer hängt von ihrer Länge und der Menge des verwendeten Stoffes ab.

Sicherheitshinweise:

Beim Einschmelzen des Wachses entsteht entzündliches Wachs-Gas. Lasst die Herdplatte also nur solange laufen, bis das Wachs geschmolzen ist, um es nicht unnötig zu erhitzen und um so die Gasentwicklung einzuschränken.

Erhitzt das Wachs niemals über offener Flamme!! Entzündet sich das Wachs-Gas können gefährliche Situationen entstehen.

Seid vorsichtig beim Tränken und Wickeln der Stoffstreifen und achtet auf tropfendes Wachs! Lasst die Gruppenkinder nur jene Arbeitsschritte selbst machen, von denen Ihr überzeugt seid, dass keine Unfälle passieren.

Brennende Fackeln sind kein Spielzeug und vorallem keine Schwerter! Habt Eure Gruppenkinder im Auge, wenn die Fackeln brennen und weißt sie auf die Gefahren hin.

 

Tags:

Wanderkobold

Ähnliche Beiträge

  • Weihnachtsgirlande aus alten Büchern 28. November 2022
    Schneeflocken/Sterne aus Klopapierrollen 28. November 2022
  • Eine unvergessliche Versprechensfeier 13. März 2022
    Zukunftswerkstatt 3. September 2021
  • Demokratiespiel: Kobolds Abenteuerinsel 15. Juli 2021
    Blauer Tag – beim Sommer für Abenteuer 2021 21. Juni 2021

Schreibe ein Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

  • Impressum
  • Datenschutzbestimmungen
  • Kontakt

DPSG | 100 Abenteuer | all rights reserved | © 2018

Teile diesen Beitrag in deinem sozialen Netzwerk:

Oder du kopierst und teilst diese URL